Inhalt
- 1 Symptomanalyse bei Hunden
- 2 Parasitäre Erkrankungen und deren Prävention
- 3 Allergien bei Hunden
- 4 Ohrenentzündungen frühzeitig behandeln
- 5 Hundekrankheiten des Bewegungsapparates
- 6 Hundekrankheiten des Atmungssystems
- 7 Erkrankungen der Augen bei Hunden
- 8 Stoffwechselkrankheiten bei Hunden
- 9 Krankheiten und Operationen können sehr teuer werden
- 10 FAQ
- 10.1 Welche sind die häufigsten Krankheiten bei Hunden?
- 10.2 Wie erkennt man Veränderungen im Verhalten eines Hundes, die auf eine Krankheit hinweisen könnten?
- 10.3 Was können Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust beim Hund bedeuten?
- 10.4 Wie äußern sich parasitäre Erkrankungen bei Hunden und wie kann man sie vorbeugen?
- 10.5 Welche Symptome treten bei Kontaktallergien auf und wie behandelt man diese?
- 10.6 Wie erkennt man Ohrenentzündungen bei Hunden und wie sollten diese behandelt werden?
- 10.7 Was sind Anzeichen für Erkrankungen des Bewegungsapparates bei Hunden?
- 10.8 Wie kann man erkennen, ob ein Hund an Zwingerhusten leidet und welche Schritte sollte man unternehmen?
- 10.9 Was sind die häufigsten Augenerkrankungen bei Hunden und wie werden diese diagnostiziert?
- 10.10 Was versteht man unter Stoffwechselkrankheiten bei Hunden und wie werden diese behandelt?
- 10.11 Warum ist eine Krankenversicherung für Hunde sinnvoll und was deckt sie ab?
- 10.12 Welche Präventionsmaßnahmen können Hundebesitzer treffen, um Hundekrankheiten vorzubeugen?
Wenn es um die Gesundheit unserer treuen Gefährten geht, sollte kein Hundehalter ein unkundiges Auge haben. Eine Vielzahl von Krankheiten kann das Wohlbefinden unserer Vierbeiner beeinträchtigen. Von unwillkommenem Parasitenbefall, der Haut und Organismus schädigen kann, über Atemwegs- und Augenerkrankungen, bis hin zu schwerwiegenden Bewegungsapparat- und Stoffwechselstörungen – die Bandbreite möglicher Leiden ist groß.
Durch eine gezielte Prävention von Hundekrankheiten lassen sich jedoch viele Risiken minimieren.
Symptomanalyse bei Hunden
Eine umsichtige Beobachtung der Gewohnheiten und des allgemeinen Wohlbefindens Ihres Vierbeiners ist der entscheidende Punkt, um frühzeitig Krankheitssignale Hund zu erkennen. Verhaltensänderungen können oft subtil sein, daher ist es wichtig, sich mit der Körpersprache Vierbeiner genau auszukennen.
Veränderungen im Verhalten erkennen
Stellen Sie eine gesteigerte Anhänglichkeit, vermehrtes Rückzugsverhalten oder einen reduzierten Bewegungsdrang fest, könnten diese Verhaltensänderungen Hinweise auf gesundheitliche Probleme sein. Ein Hund, der plötzlich das Spielen ablehnt oder keine Lust mehr auf Spaziergänge hat, zeigt möglicherweise Krankheitssignale Hund auf.
Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust als Warnzeichen
Eine plötzliche Appetitlosigkeit Hund sollte nicht ignoriert werden, gerade wenn sie mit Gewichtsverlust einhergeht. Diese Symptome könnten auf ernstzunehmende Gesundheitsstörungen hinweisen, wie zum Beispiel auf das Vorhandensein von Parasiten oder auf metabolische Beeinträchtigungen, die eine Anpassung der Hundeernährung erfordern.
Durchfall und Erbrechen
Durchfall und Erbrechen sind keine zu unterschätzenden Symptome, da sie Anzeichen für eine Vielzahl von Problemen im Magen-Darm-Trakt Hund sein können. Eine genaue Betrachtung der Symptome und eventuell eine Analyse durch einen Tierarzt sind unabdingbar, um die Ursache zu bestimmen und angemessen zu behandeln.
Bleiben Sie stets aufmerksam bezüglich jeglicher Abweichungen im normalen Verhalten Ihres Hundes und zögern Sie nicht, bei Verdacht auf Krankheit einen Tierarzt zu konsultieren. Die frühe Identifikation und Behandlung können entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Tieres sein.
Parasitäre Erkrankungen und deren Prävention
Parasiten beim Hund treten in zwei Hauptformen auf: Als Ektoparasiten, die äußerlich den Vierbeiner befallen und als Endoparasiten, die sich im Inneren des Hundes festsetzen.
Ektoparasiten wie Flöhe, Milben und Zecken sind nicht nur unangenehm für den Hund, sondern stellen auch ein Risiko für die Übertragung von Krankheiten dar. Beispielhaft zu nennen sind hierbei Borreliose und Babesiose, die zu Symptomen wie Juckreiz, entzündeter Haut und – im schlimmeren Fall – zu Appetitlosigkeit, Erschöpfung, Gewichtsverlust und Lahmheit führen können.
Auch Endoparasiten, insbesondere Würmer und Giardien, verursachen beeinträchtigende Symptome. So kann es zu alarmierenden Anzeichen wie blutigem Durchfall oder dem Auffinden von Wurmgliedern im Kot kommen. Zusätzlich ist bei einem Befall mit bestimmten Endoparasiten ein auffälliger Juckreiz am Hinterteil des Hundes zu beobachten.
Um diese unerwünschten Parasiten zu kontrollieren und einen Befall vorbeugend zu bekämpfen, ist die regelmäßige Durchführung von Parasitenbehandlungen erforderlich. Folgende Maßnahmen können Ihnen dabei helfen, Ihren Hund zu schützen:
- Regelmäßige Entwurmungen, um einem Befall mit Endoparasiten entgegenzuwirken.
- Anwendung von spot-on Präparaten, Halsbändern oder Sprays zur Abwehr von Ektoparasiten.
- Regelmäßige Kontrolle des Fells und der Haut Ihres Hundes auf Zecken und andere Parasiten.
- Prophylaktische Untersuchungen beim Tierarzt, um einen unerkannten Parasitenbefall auszuschließen.
Die gesundheitliche Vorsorge Ihres Hundes in Bezug auf Parasitenbefall ist essentiell, um schwerwiegendere Krankheiten zu verhindern und Ihrem Tier ein langes und gesundes Leben zu ermöglichen.
Allergien bei Hunden
Viele Hundebesitzer stehen irgendwann vor dem Problem von Allergiesymptomen bei ihrem Vierbeiner. Die Bandbreite der Reaktionen und Auslöser kann von Kontaktallergien bis hin zu Futterunverträglichkeiten reichen, und in jedem Fall ist fundiertes Wissen um eine effektive Allergietherapie wichtig. Im Folgenden werden wir uns speziell mit den häufigsten Allergieformen beschäftigen und Ihnen Ansätze zur Behandlung aufzeigen.
Kontaktallergien und Symptome
Wenn Ihr Hund nach dem Spazierengehen plötzlich mit Juckreiz und Hautreaktionen zu kämpfen hat, könnte es sich um eine Kontaktallergie handeln. Kontaktallergien beim Hund manifestieren sich oft durch Symptome wie intensives Kratzen, Rötungen und manchmal auch durch Haarverlust. Im Gegensatz zu Menschen, leiden Hunde jedoch selten unter Atemproblemen als Folge einer solchen Allergie. Im Zusammenhang mit diesen Hautreaktionen sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Die Pfoten Ihres Hundes gründlich untersuchen, besonders nach Aufenthalten im Freien
- Überwachung aller neuen Produkte in Ihrer Umgebung, die Hautirritationen verursachen könnten
- Anamnese hinsichtlich wiederkehrender oder jahreszeitlich bedingter Symptome
Indirekte Allergien und Behandlungsmethoden
Anders als Kontaktallergien können indirekte Allergien über verschiedene Wege in den Körper des Hundes gelangen, oft durch das Futter. Diese allergischen Reaktionen, oft als Futterunverträglichkeiten identifiziert, können sich ebenfalls durch unterschiedliche Allergiesymptome äußern. Um Ihrem Vierbeiner Linderung zu verschaffen, gibt es mehrere therapeutische Ansätze:
- Einleitung einer Eliminationsdiät, um die allergieauslösenden Nahrungsmittel zu identifizieren
- Verabreichung von Antihistaminika zur Milderung akuter Symptome
- Langfristige Verwendung von Kortikoiden unter strenger tierärztlicher Aufsicht
- Einsatz von Breitbandantibiotika bei sekundären Infektionen durch das Kratzen
Ohrenentzündungen frühzeitig behandeln
Ohrenentzündung beim Hund, auch bekannt als Otitis, ist ein weit verbreitetes Problem, das schnellstmöglich Ihre Aufmerksamkeit verlangt. Die Symptome einer solchen Erkrankung sind nicht zu übersehen: Ihr Vierbeiner könnte anhaltend an den Ohren kratzen, den Kopf schütteln, oder Sie könnten Rötungen, eine dunkelbraune Sekretbildung sowie einen unangenehmen Geruch bemerken. Diese Anzeichen sind ein deutlicher Hinweis darauf, dass etwas nicht stimmt.
Insbesondere Hunde mit hängenden Ohren sind für Otitis anfälliger, da der Luftaustausch eingeschränkt ist und sich in dieser Umgebung Bakterien und Pilze besser vermehren können. Daher sollte bei diesen Rassen eine besonders penible Ohrenpflege durchgeführt werden.
Die Prävention und Behandlung von Ohrenentzündungen erfordern eine sorgfältige und konsequente Pflege. Ihr Tierarzt wird Ihnen spezifische Medikamente empfehlen und aufzeigen, wie Sie die Ohrenhygiene Ihres Hundes optimal gestalten.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Ohren Ihres Hundes.
- Halten Sie die Ohren sauber und trocken, um das Wachstum von Keimen zu verhindern.
- Verwenden Sie von Ihrem Tierarzt empfohlene Produkte zur Ohrenreinigung.
- Bei den ersten Anzeichen einer Ohrenentzündung sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen.
Die rechtzeitige Behandlung einer Ohrenentzündung ist entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen wie Hörverlust oder weiterführende Infektionen zu verhindern.
Hundekrankheiten des Bewegungsapparates
Erkrankungen wie Hüftdysplasie und Arthrose führen bei Hunden zu spürbaren Bewegungseinschränkungen. Besitzer können bei ihren Vierbeinern instabilen Gang, Schmerzausdruck, knirschende Gelenkgeräusche, eine unnatürliche X-Bein-Stellung und fortschreitende Lahmheit beobachten. Solche Symptome erfordern eine zeitnahe tierärztliche Diagnose und Therapie, die von entzündungshemmenden Medikamenten bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen kann.
Vorbeugung ist besonders wichtig, um die Auswirkungen dieser Krankheiten zu minimieren und die Lebensqualität der Tiere zu erhalten. Dazu zählen eine nährstoffreiche Ernährung, die Gewichtsproblemen vorbeugt, sowie eine angepasste regelmäßige Bewegung, um die Muskelmasse zu stärken und Gelenke beweglich zu halten.
- Regelmäßige tierärztliche Kontrollen zur Früherkennung von Bewegungseinschränkungen
- Balancierte Ernährung zur Unterstützung des Skeletts und der Gelenke
- Gewichtsmanagement zur Entlastung der Gelenke
- Angepasste Bewegungsprogramme zur Stärkung der Muskulatur
- Physiotherapeutische Begleitung bei diagnostizierter Hüftdysplasie oder Arthrose
Bei fortgeschrittenen Krankheitsstadien können operative Verfahren oder die Integration von Physiotherapie erforderlich werden, um dem Hund eine bestmögliche Bewegungsfähigkeit zurückzugeben und Schmerzen zu lindern.
Hundekrankheiten des Atmungssystems
Der Zwingerhusten ist eine verbreitete Erkrankung, die oftmals in Tierheimen und Zwingern auftritt. Doch auch andere Atemwegserkrankungen können den Hund beeinträchtigen. Die Früherkennung von Symptomen sowie die Einleitung präventiver Schritte spielen daher eine zentrale Rolle in der Gesundheitsvorsorge.
Zwingerhusten: Symptome und Folgen
Zwingerhusten, eine Erkrankung, die sich durch einen charakteristischen, krampfartigen Husten bemerkbar macht, kann einen erheblichen Einfluss auf das Allgemeinbefinden des Hundes haben. Dieser kann durch leichten Druck auf die Luftröhre provoziert werden und ist oftmals von Symptomen wie Fieber, tränenden Augen und einer laufenden Nase begleitet. Angesichts der hohen Ansteckungsgefahr ist eine Isolation des betroffenen Tieres sowie die Gabe von geeigneten Medikamenten unverzüglich notwendig.
Infektiöse Atemwegserkrankungen vorbeugen
Um das Risiko für den Zwingerhusten und andere infektiöse Atemwegserkrankungen zu reduzieren, sind regelmäßige Impfungen und gesundheitliche Checks unerlässlich. Impfungen für Ihren Hund stellen eine grundlegende Maßnahme dar, um den Vierbeiner vor weitverbreiteten Krankheiten zu schützen. Zudem kann die Beachtung hygienischer Standards sowie die Vermeidung von Kontakt zu kranken Tieren das Ansteckungsrisiko senken. Weitere Präventivmaßnahmen umfassen:
- Geregelte Parasitenprophylaxe, um Überträger von Atemwegserkrankungen fernzuhalten.
- Gesunde Lebensbedingungen, inklusive ausreichender Bewegung und sauberer, staubfreier Umgebung.
- Wachsamkeit des Besitzers bezüglich Verhaltensänderungen des Hundes, die auf eine Atemwegserkrankung hinweisen könnten.
Erkrankungen der Augen bei Hunden
Augenerkrankungen bei Vierbeinern können vielfältige Ursachen haben und bedürfen einer sorgfältigen Betrachtung, um die Lebensqualität unserer Hunde zu sichern. Insbesondere der Graue Star (Katarakt) ist eine ernst zu nehmende Augenerkrankung, die zu Trübungen der Linse und damit zu einer Minderung des Sehvermögens führen kann.
Grauer Star: Diagnose und therapeutische Möglichkeiten
Bei der Diagnose Augenkrankheiten Vierbeiner, speziell des Grauen Stars beim Hund, achtet der Tierarzt auf eine charakteristische bläulich-weiße Verfärbung der Linse. Diese kann Anlass geben zu weiteren Untersuchungen, um die Erkrankung valide zu diagnostizieren und entsprechende Behandlungswege einzuleiten. Abhängig vom Fortschritt des Grauen Stars sind unterschiedliche Behandlungen von Medikamenten bis hin zur möglichen operativen Entfernung der Linse indiziert.
Wichtige Hinweise zur Augengesundheit
Um die Augengesundheit Ihres Vierbeiners zu bewahren, ist eine regelmäßige Kontrolle beim Tierarzt notwendig. Für eine umfassende Augenvorsorge beim Hund gehören spezielle Tests, wie etwa Blutuntersuchungen, um begleitende Symptome oder zugrundeliegende Ursachen identifizieren zu können. Ebenso können Vorsorgemaßnahmen und angepasste Umweltbedingungen das Risiko von Augenkrankheiten verringern.
Wir stellen Ihnen einige Tipps zur Augengesundheit Ihres Vierbeiners vor:
- Regelmäßige Augenuntersuchungen beim Tierarzt.
- Vermeidung von Reizstoffen in der Umgebung Ihres Hundes.
- Beobachtung des Verhaltens Ihres Hundes im Hinblick auf Anzeichen von Sehproblemen.
- Anwendung von Augenschutzmitteln, abgestimmt auf die speziellen Bedürfnisse Ihres Hundes.
- Frisches und sauberes Wasser zur Verfügung stellen, um Dehydrierung und damit verbundene Augenprobleme zu vermeiden.
Stoffwechselkrankheiten bei Hunden
Stoffwechselkrankheiten beim Hund stellen eine ernsthafte Herausforderung für die Gesundheit der Vierbeiner dar. Unter diesen Erkrankungen ist insbesondere Diabetes mellitus zu nennen, eine Bedingung, die den Stoffwechsel des Hundes signifikant beeinflusst und besondere Aufmerksamkeit erfordert.
Ein Hund, der von Diabetes mellitus betroffen ist, zeigt typischerweise Symptome wie die Produktion großer Urinmengen und außergewöhnlich starken Durst. Diese Anzeichen sollten nicht ignoriert werden, da sie auf einen ernsten Zustand im Zusammenhang mit Stoffwechselkrankheiten hinweisen könnten.
- Übermäßiges Trinken
- Hohe Urinproduktion
- Auffallende Müdigkeit
Sobald die Diagnose gestellt wird, ist eine sofortige und lebenslange Behandlung unumgänglich. Diese umfasst meist die Verabreichung von Insulin, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Mit einer zeitnah gestellten Diagnose und einer angepassten Therapie kann ein Hund mit Diabetes mellitus jedoch ein erfülltes und normales Leben führen.
Die Früherkennung von Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes mellitus ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Vierbeiner. Es ermöglicht eine Behandlung, mit der die Tiere gut zurechtkommen und weiterhin aktive Mitglieder der Familie sein können.
Krankheiten und Operationen können sehr teuer werden
Tiermedizinische Behandlungen stellen mitunter eine erhebliche finanzielle Herausforderung dar, insbesondere wenn Ihr Vierbeiner schwer erkrankt oder einer chirurgischen Intervention bedarf. In solchen Momenten kann die Aufwendung für Diagnostik, Therapie und nachfolgende Rehabilitationsmaßnahmen schnell in die Tausende gehen. Hier bietet eine Hundekrankenversicherung wertvolle Unterstützung.
Warum eine Krankenversicherung für den Hund sinnvoll ist
Die Entscheidung für eine Hundekrankenversicherung ist eine wohlüberlegte Maßnahme zum Schutz Ihres Haustieres und Ihrer finanziellen Ressourcen. Eine solche Versicherung übernimmt die Kostenübernahme beim Tierarzt, sei es für Routineuntersuchungen oder unerwartete Notfälle, wie z.B. eine schwere Krankheit. Krankheiten wie Krebs, Herzerkrankungen oder Verletzungen, die komplizierte Operationen am Vierbeiner notwendig machen, können ohne adäquaten Versicherungsschutz schnell die eigene finanzielle Leistungsfähigkeit übersteigen.
Die diversen Tarife einer Hundekrankenversicherung decken unterschiedliche Leistungsspektren ab, von der Basisabsicherung bis hin zum Premiumschutz. Dabei sollten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten, um den optimalen Schutz für Ihren Vierbeiner sicherzustellen.
- Übernahme der Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen
- Zahlung von Operationskosten inklusive Narkose und Nachsorge
- Vergütung für Medikamente und Heilbehandlungen
- Schutz vor hohen Ausgaben für diagnostische Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall
- Im Falle einer Krankheit oder eines Unfalls gewährleistet eine Police schnelle und umfassende Hilfe
Eine solide Krankenversicherung kann daher nicht nur vor finanziellen Engpässen schützen, sondern auch entscheidend dazu beitragen, dass Ihr Hund die bestmögliche medizinische Versorgung erhält. In der Tat investieren Sie mit einer Hundekrankenversicherung in die Gesundheit und das Wohlergehen Ihres Tieres und sichern sich gleichzeitig gegen hohe Tierarztkosten ab.
FAQ
Welche sind die häufigsten Krankheiten bei Hunden?
Zu den häufigsten Krankheiten bei Hunden gehören Parasitenbefall, Allergien, Ohrenerkrankungen, Bewegungsapparat Störungen, Atemwegserkrankungen wie Zwingerhusten und Augenerkrankungen wie der Graue Star. Stoffwechselkrankheiten und Bandscheibenvorfälle sind ebenfalls verbreitet.
Wie erkennt man Veränderungen im Verhalten eines Hundes, die auf eine Krankheit hinweisen könnten?
Verhaltensänderungen, wie erhöhte Anhänglichkeit, vermehrtes Schlafen, Rückzug, reduzierte Agilität und Abneigung gegen Spaziergänge, können Anzeichen für Krankheiten sein. Ebenfalls sollte man auf übermäßiges Kratzen und die Ablehnung von Berührungen an bestimmten Körperstellen achten.
Was können Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust beim Hund bedeuten?
Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust sind ernstzunehmende Symptome, die auf Parasitenbefall, Stoffwechselkrankheiten und weitere Gesundheitsprobleme hindeuten können. Eine veränderte Urinproduktion oder ein gesteigerter Durst sind zusätzliche Warnsignale, die auf Erkrankungen wie Diabetes hindeuten könnten.
Wie äußern sich parasitäre Erkrankungen bei Hunden und wie kann man sie vorbeugen?
Parasitäre Erkrankungen, wie durch Flöhe, Milben, Zecken oder innere Parasiten wie Würmer und Giardien verursacht, können Juckreiz, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Lahmheit oder blutigen Durchfall auslösen. Vorsorge wie regelmäßige Entwurmungen und Parasitenschutz ist entscheidend.
Welche Symptome treten bei Kontaktallergien auf und wie behandelt man diese?
Kontaktallergien zeigen sich durch Juckreiz, Hautausschläge und Haarausfall ohne Atemwegsprobleme. Zur Behandlung können Antihistaminika, Kortikoide und spezielle Diäten zum Einsatz kommen, sowie die Vermeidung des auslösenden Allergens.
Wie erkennt man Ohrenentzündungen bei Hunden und wie sollten diese behandelt werden?
Ohrenentzündungen bemerkt man an häufigem Kratzen, Kopfschütteln, Rötungen und unangenehmem Geruch. Eine Behandlung sollte nach tierärztlicher Diagnose erfolgen und kann spezielle Ohrenmedikamente sowie regelmäßige Ohrenpflege umfassen.
Was sind Anzeichen für Erkrankungen des Bewegungsapparates bei Hunden?
Symptome wie ein instabiler Gang, Schmerzen beim Bewegen, knirschende Gelenke, X-Bein-Stellung und anhaltende Lahmheit können Hinweise auf Erkrankungen wie Hüftdysplasie oder Arthrose sein.
Wie kann man erkennen, ob ein Hund an Zwingerhusten leidet und welche Schritte sollte man unternehmen?
Zwingerhusten äußert sich in krampfartigem Husten, Fieber, tränenden Augen und laufender Nase. Bei Verdacht auf Zwingerhusten sollten eine sofortige tierärztliche Untersuchung und Quarantäne erfolgen.
Was sind die häufigsten Augenerkrankungen bei Hunden und wie werden diese diagnostiziert?
Der Graue Star ist eine häufige Augenerkrankung und führt zu einer Trübung der Linse. Die Diagnose erfolgt oft durch eine sichtbare Veränderung der Linsenfarbe. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind zur Früherkennung essentiell.
Was versteht man unter Stoffwechselkrankheiten bei Hunden und wie werden diese behandelt?
Zu den Stoffwechselkrankheiten zählt beispielsweise der Diabetes mellitus, der durch hohe Urinmengen, übermäßiges Trinken und Gewichtsverlust trotz reichlicher Nahrungszufuhr gekennzeichnet ist. Die Behandlung erfolgt oft durch Insulingabe und eine spezielle Ernährung.
Warum ist eine Krankenversicherung für Hunde sinnvoll und was deckt sie ab?
Eine Hundekrankenversicherung kann helfen, die Kosten für tierärztliche Behandlungen, Operationen und Präventivmaßnahmen zu tragen. Die Deckung ist abhängig vom gewählten Tarif und kann eine finanzielle Entlastung bei gesundheitlichen Notfällen bieten.
Welche Präventionsmaßnahmen können Hundebesitzer treffen, um Hundekrankheiten vorzubeugen?
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, eine ausgewogene Ernährung, ausreichende Bewegung und ein liebevolles Zuhause sind wichtige Faktoren, welche die Gesundheit des Hundes unterstützen und Krankheiten vorbeugen können.